Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Neuerscheinung: Vom Nutzen des Nichtwissens. Herausgegeben von Peter Wehling

16. November 2015

Cover

Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven
Bielefeld: Transcript 2015
Zitation

Ignoranz, Unwissenheit und vor allem bewusstes Nicht-Wissen-Wollen gelten in den heutigen „Wissensgesellschaften“ nach wie vor als anstößig. Nichtwissen wird als schnellstens zu behebender Mangel an vermeintlich unverzichtbarem Wissen begriffen.
Demgegenüber rücken die Beiträge dieses Bandes aus Sicht verschiedener Disziplinen den vielfältigen Nutzen des Nichtwissens in unterschiedlichen sozialen Kontexten ins Licht – ohne dessen Nachteile zu bestreiten.
Sie zeigen: Aktives Nichtwissen schützt vor Informationsüberlastung, vor verletzendem oder diskriminierendem Wissen und falschen Eindeutigkeiten, kann aber auch strategisch zum eigenen Vorteil genutzt werden. (Verlag)

PD Dr. Peter Wehling ist Projektleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt M. Von Mai bis Oktober 2015 und von Dezember 2011 bis Mai 2012 war er Fellow des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz, wo er an Projekten zu „Ethischen Dimensionen des Nichtwissens“ sowie „Kulturelle Praktiken des Nichtwissens“ gearbeitet hat.

Die Beiträge dieses Bandes gehen zurück auf den interdisziplinären Workshop „Kulturelle Deutungen des Nichtwissens im Wandel?“ vom April 2012 in Konstanz. Der Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ hat zudem das Erscheinen des Buches unterstützt.